Termine

Frühling 2022

Alle Kurse finden nach den Corona-Richtlinien des BAG statt!

Die Baumschnitt– und Pflanz– sowie Veredlungsworkshops für den Frühling 2022 sind offen für Anmeldungen.

Kurs Setzlingsanzucht: offen

Kurs Pikieren: offen

Kurs Mischkulturen: offen

Kurs Bärlauch– und Löwenzahnkapern: offen

Kurs Obstessigherstellung Frühling: offen

Teilnehmeranzahl: max. 12 Personen

Kontakt: stefan@varietas.ch

 

Fester Termin:

Winter-Baumschnittkurs Jung- & Ertragsbäume
Samstag 5.3.2022 10.00 – 17.00 Uhr in 8187 Weiach/ZH, Bachserstr. 2
Aufbau eines Obstbaumes, Triebbildung und Schnittwirkung. Technik, Material und Hilfsmittel für den Baumschnitt. Theorie und Praxis an Bäumen unterschiedlichen Alters. Niederstamm & Hochstamm. (Äpfel, Birnen, Quitte, Kirschen, Zwetschgen & Pflaumen, Pfirsiche & Aprikosen) Bei Interesse auch Diskurs und Beispiele von Veredelungen/Umveredelungen und Bäumen mit verschiedenen Sorten auf einem Stamm.

Bilder dazu hier!

Preis 75Fr/Person ohne Verpflegung.
Verpflegung auf Anfrage.
Anmeldung an: stefan@varietas.ch

 

Sommer 2022

Tage der offenen Tür:

Zusammen mit OffenerGarten

  • 11.06.2022 10:00 17:00

  • 12.06.2022 10:00 17:00

  • 23.07.2022 10:00 17:00

  • 24.07.2022 10:00 17:00
  • 27.08.2022 10:00 17:00

  • 28.08.2022 10:00 17:00

Kurs Einführung Pflanzenzüchtung (in der Permakultur)

Selektion & Saatguterhaltung

Bei diesem Kurs handelt es sich um zwei Halbtage.

Am ersten Halbtag erfolgt eine Einführung in die Selektion und Saatguterhaltung.

Der Zweite Halbtag dient zur Beantwortung von Fragen und der Diskussion eigener Projekte.

50Fr pro Person und halber Tag / Halbe Tage einzeln buchbar / Ermässigungen auf Anfrage

Kontakt: stefan@varietas.ch

Kurs Pflanzenzüchtung 2

Kreuzung bei Tomaten & Kartoffeln als Beispiele sowie eigene Projekte: Tageskurs

Dieser Kurs richtet sich an Leute die schon Erfahrung mit Sortenerhaltung, z.B ProSpecieRara oder andere stabile Sorten haben und jetzt einsteigen möchten in eigene Projekte die hier ausgearbeitet oder auch mitgebracht werden können.

100Fr pro Person / Ermässigungen auf Anfrage

Kontakt: stefan@varietas.ch

Kurs Pflanzenzüchtung 3

Weg von Einjährigen zu Mehrjährigen: Tageskurs

Diskussion der Umstellung von Annuals, Biennials zu Perennials und folgen für den Anbau sowie die Züchtungsarbeit. Was wären Sorten für einen Food-forest und ähnlich Problemstellungen. Was eignet sich zur Domestikation im Hinblick auf den Klimawandel. Themen zur Diskussion können vorangemeldet werden.

100Fr pro Person / Ermässigungen auf Anfrage

Kontakt: stefan@varietas.ch

Kurs Herstellung von Kapuzinerkressekapern: offen

Kurs Veredeln: Rosen okulieren im Sommer: offen

Kurs Salbenherstellung

Herstellen von drei verschiedenen Salben: Tageskurs

In diesem Kurs werden Ringelblumensalbe, Spitzwegerichsalbe und Beinwellsalbe hergestellt.

Ringelblumensalbe hilft bei entzündeten Stellen, rissiger Haut und Schürfungen, Spitzwegerichsalbe dient primär zur Juckreizmilderung und Abschwellen nach Insektenstichen und Beinwellsalbe wird bei Prellungen verwendet.

Material für einen kleinen Tiegel jeder Salbe wird gestellt!

100Fr pro Person / Ermässigungen auf Anfrage

Kontakt: stefan@varietas.ch

Sommer-Workshops zu resilienten Ökosystemen, Wald- und Permakulturgärten:

Der Kurs findet bei gutem Wetter direkt im Wald-Schaugarten statt!

Die Elastizität von Ökosystemen, also die Widerstandsfähigkeit oder auch Robustheit gegenüber äusseren Faktoren wird hoffentlich auch dieses Jahr wieder Thema von mindestens einem Workshop sein. Im Moment steht noch zur Diskussion ob sie als zwei eintägige oder als Weekends gestaltet werden sollen. Ein Tag widmet sich dem theoretischen Teil. Dabei betrachten wir wieder die drei für uns wichtigsten Typen; Waldwirtschaft, (Bio)Landwirtschaft und Gärten. Der zweite Tag widmet sich dann wieder der Planung solcher Systeme mit Schwerpunkt auf Gärten und dem Einsatz von alten und seltenen Gemüsen und Obstsorten und der angepassten Auslese und Produktion von Saatgut.
Geplant ist auch wieder ein Workshop nur zu Waldgärten in unserem entsprechenden Schaugarten, angefangen wird mit Beispielen zu Hauseinfahrten bis hin zu grösseren Projekten.
Bei allen Workshops werden wieder eigene Projekte oder Beispiele bearbeitet werden können!

Führungen Kartoffel & Tomatenzucht

Auf Anfrage
Bachserstr. 2, 8187 Weiach
Kontakt: stefan@varietas.ch

 
 
 
 

HerBST 2022

Mosten:

Wer hilft beim Auflesen und Mosten bekommt Most.
Dies ist in Vorbereitung zum Kurs Essigherstellung und zeigt wie einfach Saurer-Most als Grundlage für Essig entsteht.

Kurs Essigherstellung: Anfragen per Email

 

Kartoffelerntewochen:

Ernte von ca 1’000 alten und neuen Kartoffelsorten auf unserem Feld.
Familien und Schulklassen herzlich willkommen.
Als Lohn kann jeder Helfer eine grosse Portion Kartoffeln zum kochen oder als Saatkartoffeln mit nach Hause nehmen.

September bis Oktober
Bachserstr. 2, 8187 Weiach
Kontakt: stefan@varietas.ch
Tel +41 (0)44 858 14 03

 

ProSpecieRara-Reutenmarkt

Oktober 2022, 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Heiternplatz, Zofingen

 

Nach oben scrollen